Mit dem Schraffur-Werkzeug oder über den Eigenschafteneditor können Sie einem geschlossenem Zeichenelement oder einem vollständigen Linienzug eine Schraffur zuweisen. Über Schraffuren bei Wänden lesen Sie Näheres hier.
Eine Schraffur zuweisen
1.Selektieren Sie die Objekte, die eine Schraffur erhalten sollen.
2.Klicken Sie auf das Schraffur-Werkzeug in der (Gruppe Werkzeuge im Register Bearbeiten). Die Objekte besitzen nun eine Schraffur.
Schraffur bearbeiten
Besitzt ein Objekt eine Schraffur, können Sie diese mit Hilfe zusätzlicher Merkmale im Eigenschafteneditor individuell gestalten. Die sich anschließende Tabelle zeigt, mit welchen Eigenschaften Sie die Schraffur verändern. |
Eigenschaften |
Beschreibung |
Schraffur |
Auswahl an Schraffurmustern |
Schraffurskalierung (nicht bei 3D-Darstellung sichtbar) |
Anzahl Linien und deren Abstände zueinander bei linienbasierten Schraffuren |
Linientyp |
Auswahl an vordefinierten Linientypen (z.B. gestrichelt) |
Linientyp-Skalierung |
Definition der Größe der Segmente des Linientyps und deren Abstände zueinander |
Linienstärke |
Stärke der Linie |
Näheres zu Linientypen und -stärken finden Sie hier.
Eine Schraffur und das als Umgrenzungsobjekt dienende Zeichenelement sind automatisch assoziiert. Verschieben Sie das Umgrenzungsobjekt oder verändern Sie seine Form, passt sich die Schraffur an (siehe Bild).
Wenn Sie hingegen die Schraffur verschieben oder die Gruppierung des Objektes auflösen, wird die Assoziation zwischen den beiden Objekten aufgehoben. In der Folge reagiert die Schraffur nicht mehr auf Veränderungen des Umgrenzungsobjektes.